![]() Antenne en cornet
专利摘要:
公开号:WO1987003143A1 申请号:PCT/EP1986/000661 申请日:1986-11-17 公开日:1987-05-21 发明作者:Rudolf Wohlleben;Johann Mutschlechner 申请人:Rudolf Wohlleben; IPC主号:H01Q13-00
专利说明:
[0001] Hornstrahler [0002] Die Erfindung bezieht sich auf einen Hornstrahler zur Fokuserregung einer Reflektorantenne, mit einem im ausgangsseitigen Endbereich eines rohrförmigen Speisehohlleiters angeordneten Hornflansch, der sich von seinem am Speisehohlleiter gelegenen Hornschlund aus trichterförmig erweitert und auf seiner Trichterinnenseite parallel zur Achse des Speisehohlleiters ausgerichtete Rillen aufweist. [0003] Bei einem derartigen bekannten Hornstrahler (DE-OS 3 144 319), bei dem der Speisehohlleiter mit dem Hornschlund bündig abschließt, wird durch die achsparallele Ausrichtung der die Längsachse des Speisehohlleiters koaxial umgebenden Rillen der Trichterinnenseite eine Struktur angestrebt, die auf einfache Weise eine möglichst maßgenaue Fertigung der Rillen ermöglicht. Insbesondere soll eine derartige genaue Bemessung der Rillen erreicht werden, daß eine hohe Unterdrückung der Kreuzpolarisation stattfindet. Der bekannte Hornstrahler ist damit speziell darauf abgestimmt, ein Strahlungsdiagramm mit möglichst geringer Kreuzpolarisation zu liefern, wogegen die Flächenausleuchtung oder Belegung der von dem Hornstrahler zu erregenden Reflektorantenne weniger gewichtig ist. [0004] Der Erfindung liegt dagegen die Aufgabe zugrunde, die Ausleuchtung tiefer Reflektorantennen oder Spiegel, insbesondere mit einem Verhältnis f/D<0.35, wobei f die Brennweite und D die Öffnung des Spiegels ist, derart zu verbessern, daß unter Beibehaltung einer möglichst geringen Kreuzpolarisation ein hoher FlächenWirkungsgrad bei niedrigem Überstrahlungswirkungsgrad und hoher Nebenzipfeldämpfung erreicht wird. [0005] Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der zwischen der Längsachse des Speisehohlleiters und der Trichterinnenseite eingeschlossene halbe Öffnungswinkel θo des Hornflansches im Bereich von 70°<θo <80° liegt und der Speisehohlleiter vom TE11 -Wellentyp aus dem Hornschlund vorsteht, wobei dieser Hohlleiterüberstand auf eine der Apertur des Spiegels der Reflektorantenne entsprechende optimale Breite des Strahlungsdiagramms des Hornstrahlers eingestellt wird. [0006] Hinsichtlich der Ausleuchtung oder Belegung der Reflektorantenne, d.h. des Spiegels, bestünde der Idealzustand darin, eine gleichmäßige Ausleuchtungsfeidstärke auf dem gesamten Spiegel mit sprunghaftem Feldstärkeabfallauf Null am Spiegelrand zur Verfügung zu stellen. Dies würde voraussetzen, daß der erregende Hornstrahler eine rötationskegelf örmige Strahlungscharakteristik aufweist, die innerhalb ihres der Öffnung des Spiegels entsprechenden Öffnungswinkels eine konstante Ausleuchtungsfeld stärke - Dieser Idealfall kann jedoch nicht verwirklich: werden und die Gleichmäßigkeit der Ausleuchtung wird Insbesonderebei tiefen Spiegeln immer schwieriger. Tiefe Spiegel mit f/D <0,35 sind aber deswegen erstrebenswert, well der den Erreger bildende Hornstrahler dabei stärker gegen Bodenstrahlung, d.h. thermisches Zusatzrauschen. angeschirmt wird als bei flachen Spiegeln, überraschend hat sich jedoch gezeigt, daß durch die erfindungsgemaße Bemessung des Öffnungswinkels des Hornflansches und die geeignete Anpassung des Speisehohlleiterüberstandes gegenüber dem Hornschlund ungewöhnlich günstige Ausleuchtungseigenschaften erreicht werden können die beispielsweise einen Flächenwirkungsgrad von 50 bis 60%, einen sehr hohen Überstrahlungswirkungsgrad (Überstrahlung des Spiegelrandes etwa 2% ) und eine hohe Nebenzipfeldämptυng von etwa 25 dB beinhalten. Da außerdem die Kreuzpolarisation stark unterdrückt ist, d.h. die Strahlungscharakteristik praktisch zylindersymmetrisch ist, eignet sich der erfindungsgemäße Hornstrahler insbesondere für zirkularpolarisierte Wellen, wie sie beispielsweise von Fernsehsatellitensendern im direktstrahlenden Bereich abgestrahlt werden. Die Festlegung der vorstehend genannten Größen: Flächenwirkungsgrad. Überstrahlungswirkungsgrad und Nebenzipfeldämpfung folgt dabei den auf dem Fachgebiet de r Antennen üblichen Definitionen, wie sie beispielsweise JOHNSON. R.C., JASIK H., Antenna Engineering Handbook, McGraw Hill New York. 1984. Seite 1-5 bis 1-7 oder RUDGE . A.W., MILNE, K., OLVER, A.D., KNIGHT, P., The Handbook of Antenna Design, Peregrinus, London, 1982, Vol. 1, Seite 21-24 beinhalten. [0007] B esonders gute Ergebnisse werden für tiefe Spiegel in einem engeren Winkelbereich des Hornflansches erzielt, der dadurch gekennzeichnet ist, daß der halbe Öffnungswinkel θo im Bereich von 73° ≤ θo ≤76° liegt. [0008] Ähnlich wurde auch für die Einstellung des Hohl- leiterüberstandes ein bevorzugter Bereich gefunden, welcher derart bemessen ist, daß der Hohlleiterüberstand im Bereich von - 0.25 £ • 0.35 liegt, wobei die Betriebswellenlänge und L der senkrechte Abstand zwischen der Aperturebene des Hornflansches und der Aperturebene des Hohlleiters ist und das Vorzeichen für außerhalb des zwischen dem Hornflansch und seiner Aperturebene eingeschlossenen Trichter innenrauirs gelegene Abstände L positiv und für innerhalb des Trichterinnenraums gelegene Abstände L negativ gewählt ist. [0009] Insbesondere ist die Erfindung in Zusammenhang mit einem Hornstrahler anwendbar, bei dem der Speisehohlleiter ein Rundhohlleiter ist. In diesem Zusammenhang erweist es sich sodann als zweckmäßig, daß der Hornflansch bezüglich der Achse des Speisehohlleiters rotationssymmetrisch ist. Insbesondere besteht eine bevorzugte Ausführungsform darin, daß der Hornflansch die Form des Mantels eines Rotationskegels aufweist. [0010] Im Rahmen der Erfindung ist nicht nur vorgesehen, daß der Hohlleiterüberstand eine einmalige und bleibende Einstellung erfährt, sondern es ist in einer Weiterbildung des Erfindungsgedankens auch die Möglichkeit geschaffen worden, das Maß des Hohlleiterüberstandes bei Bedarf zu ändern und neu einzustellen. Diese weitere Ausgestaltung zeichnet sich dadurch aus, daß der Hornflansch auf dem Speisehohlleiter axial verschieblich ist. [0011] Zur konstruktiven Durchführung dieses Gedankens ist in einer Ausführungsform der Erfindung vorgesehen, daß der Hornflansch an einer auf dem Außenmantel des Speisehohlleiters formschlüssig geführten Hülse angeordnet ist. Hierdurch wird die hochfrequenzmäßige Verbindung des Hornflansches mit dem Speisehohlleiter sichergestellt und gleichzeitig eine Änderung des Hohlleiterüberstandes durch Verschiebung des Hornflansches ermöglicht. Vorzugsweise ist zur Sicherstellung einer definierten hochfrequenzmäßigen Verbindung der Hornflansch mit einer auf dem Hohlleiteraußenmantel schleifenden Kontaktfeder verbunden. [0012] Zur Durchführung einer genau steuerbaren Verschiebung des Hornflansches auf dem Hohlleiter ist in einer praktischen Ausführungsform ferner eine elektrische Antriebseinrichtung für die Verschiebebewegung des Hornflansches vorgesehen. Diese ist zweckmäßig derart ausgebildet, daß der Hornflansch eine sich parallel zur Achse des Speisehohlleiters erstreckende Zahnstange aufweist, die mit einem von einem Elektromotor angetriebenen, bezüglich des Speisehohlleiters ortsfesten Zahnrad kämmt. [0013] Schließlich wurden für praktische Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen Hornstrahlers bestimmte, auf die Betriebswellenlänge normierte Abmessungsbereiche als besonders zweckmäßig gefunden. Diese bestehen darin, daß der Außendurchmesser des Hornflansches dges, der Innendurchmesser des Hohlleiters die axiale Rillentiefe s, der radiale Rillenabstand b und die radiale Rillendicke t in den Bereichen [0014] liegen , wobei die Betriebs p Wel lenlänge is t . Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der [0015] Erfindung ergeben sich aus αer folgenden Beschreibung und der Zeichnung, auf die bezüglich einer erfindungswesentlichen [0016] Offenbarungen aller im Text nicht erwähnten Einzelheiten ausdrücklich hingewiesen wird. Hierin zeigen: [0017] Fig. 1 eine teilweise längsgeschnittene Seitenansicht eines Hornstrahlers, [0018] Fig. 2 ein E- und H-Ebenen-Diagramm des Hornstrahlers, wobei auf der Abszisse der gegen die Längsachse des Speisehohlleiters gemessene Abstrahlungswinkel und auf der Ordinate die unter diesem Winkel abgestrahlte Leistung aufgetragen ist, und [0019] Fig. 3 eine graphische Darstellung der Lage des Phasenzentrums des Hornstrahlers. wobei in Fig. 3(a) die Lage des Phasenzentrums in Abhängigkeit vom Hohlleiterüberstand und in Fig. 3(b) die auf der Abszisse und der Ordinate aufgetragenen Größen veranschlaulicht sind. [0020] Gemäß Fig. 1 weist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 bezeichneter Hornstrahler einen Speisehohlleiter 2 vom TE11-Wellentyp auf. der in Form eines Rundhohlleiters mit zylindrischem Innenquerschnitt ausgebildet ist. Der auf die Betriebswellenlänge J normierte Innendurchmesser des [0021] Rundhohlleiters ist in Fig. 1 mit bezeichnet. Der [0022] Außenmantel 3 des Rundhohlleiters ist in seinem der in Fig. [0023] 1 rechts befindlichen Mikrowelleneinspeisungsseite abgewandten freien Endbereich als Gleitfläche ausgebildet, die sich axial von dem die Aperturebene 4 des Speisehohlleiters 2 festlegenden, offenen freien Ende 5 des Speisehohlleiters [0024] 2 bis zu einer Ringschulter 6 des Außenmantels 3 erstreckt. Auf dem die Gleitfläche bildenden Endbereich des Außenmantels 3 ist ein Hornflansch 7 angeordnet, der eine auf der Gleitfläche formschlüssig geführte Hülse 8 aufweist, die den Außenmantel 3 des Speisehohlleiters 2 ringförmig umgibt. Zur Sicherstellung eines definierten Hochfrequenzkontaktes zwischen der Hülse 8 und dem Speisehohlleiter 2 ist in einer zum Außenmantel /offenen Ausnehmung 9 der Hülse [0025] 8 eine blattförmige Kontaktfeder 10 angeordnet, die unter Federandruck auf der Gleitfläche des Außenmantels 3 anliegt. [0026] Der bezüglich der in Fig. 1 mit dem Bezugszeichen 11 bezeichneten zentralen Achse des Speisehohlleiters 2 rotationssymmetrische Hornflansch 7 erstreckt sich ausgehend von der Hülse 8 trichterförmig radial nach außen, wobei sich die Trichterform zum ausgangsseitigen freien Ende 5 des Speisehohlleiters 2 hin öffnet und mit der zentralen Achse 11 einen halben Öffnungswinkel θo einschließt. In der Trichterinnenseite des Hornflansches 7 sind Ausnehmungen in Form von bezüglich der zentralen Achse 11 konzentrischen Rillen 12 mit axialschnittlich rechteckigem Querschnitt von gleicher axialer Tiefe und gleicher radialer Weite vorgesehen. Die auf die Betriebswellenlänge normierte radiale Weite dieser Rillen 12 ist in Fig. 1 mit b bezeichnet. Die einzelnen Rillen 12 sind durch axialschnittlich achsparallele Trennwände 13 in Form von ebenfalls bezüglich der zentralen Achse 11 konzentrischen Ringen gebildet, die eineinstückige Bestandteile des Hornflansches 7 darstellen. Die auf die Betriebswellenlänge L normierte radiale Dicke dieser Trennwände 13 ist in Fig. 1 mit t/ bezeichnet. Außerdem bezeichnet in Fig. 1 d den auf die Betriebsweilenlänge normierten Außendurchmesser des Speisehohlleiters 2 im Bereich der auf dem Außenmantel 3 ausgebildeten zylindrischen Gleitfläche. [0027] Somit sind in dem Hornflansch 7 durch die dargestellten fünf Trennwände 13 von gleicher radialer Wandstärke 5 derartige Rillen 12 voneinander getrennt, wobei die die axiale Tiefe der Rillen 12 bestimmenden Trennwände 13 jeweils die gleiche axiale Länge aufweisen, die bei Normierung auf die Betriebswellenlänge in Fig. 1 mit s bezeichnet ist. Die radial äußerste Rille 12' ist außen durch die zylindrische Außenwand 14 des Hornflansches 7 begrenzt, welche die gleiche radiale Dicke und die gleiche axiale Länge aufweist wie die Trennwände 13. Zwischen der radial innersten Trennwand 13' und dem die Gleitfläche bildenden Außenmantel 3 des Speisehohlleiters 2 ist eine weitere ringförmige Ausnehmung 15 von axialschnittlich rechteckiger Form begrenzt, welche dieselbe radiale Weite aufweist wie die Rillen 12, 12'. [0028] Die zum freien Ende 5 des Speisehohlleiters 2 weisenden freien Enden 16 der Trennwände 13, 13' sowie der zylindrischen Außenwand 14 liegen somit auf einer in Fig. 1 angedeuteten Geraden 17, die mit der zentralen Achse 11 des Speisehohlleiters 2 den halben Öffnungswinkel θo des Hornflansches einschließt. Somit sind. diese freien Enden 16 jeweils um einen in Fig. 1 mit Δs bezeichneten Abstand gegeneinander versetzt. Die radial ausgerichteten Bodenflächen 18, 18' der Rillen 12, 12' und der ringförmigen Ausnehmung 15 sind demzufolge um den gleichen Betrag Δs axial gegeneinander versetzt. Die den freien Enden 16 entgegengesetzte Rückseite 19 des Hornflansches 7 ist axialschnittlich gesehen zur Geraden 17 parallel. Durch diese Ausgestaltung des Hornflansches ist ein Hornstrahler vom Hybridwellentyp gebildet. Der halbe Öffnungswinkel θo des Hornflansches liegt dabei im Bereich 70° < θo<80°, vorzugsweise in dem engeren Bereich von 73°≤ θo ≤76°. [0029] Die der Rückseite 19 entgegengesetzte Vorderseite des Hornstrahlers 1 ist mit einer dielektrischen Schutzabdeckung 20, etwa von zum Hornflansch 7 bezüglich einer Radiaϊebene spiegelbildlicher Gestalt, abgeschlossen. Die Wandstärke der Schutzabdeckung 20 weist eine in Bezugauf die Betriebswellenlänge -Λ. kleine Dicke auf. Die auf die Betriebswellenlänge normierte Dicke ist in Fig. 1 mit td /λ0 bezeichnet. Wie weiter aus Fig. 1 hervorgeht, steht das die [0030] Aperturebene 4 festlegende freie Ende 5 gegenüber dem durch die Schnittlinie 21 der Geraden 17 mit dem Speisehohlleiter 2 gebildeten Hornschlund vor. Dieser Hohlleite. überstand ist in Fig.1 durch den auf die Betriebswellenlänge normierten axialen Abstand L/ 0zwisehen der durch das freie Ende 5 des Speisehohlleiters 2 bestimmten Aperturebene 4 des Speisehohlleiters 2 und der durch das freie Ende 16 der zylindrischen Au*ßenwand 14 des Hornflansches 7 bestimmten radialen Aperturebene 22 des Hornflansches 7 ausgedrückt. Als bevorzugter Bereich für den Hohlleiterüberstand wurde experimentell das Intervall - 0 , 25 ___ L + 0,35 gefunden, wobei das Vorzeichen positiv gewählt ist, wenn die Aperturebene 4 des Speisehohlleiters 2 außerhalb des zwischen der Aperturebene 22 des Hornflansches 7 und den Bodenflächen 18, 18' des Hornflansches 7 eingeschlossenen Raumes liegt und negativ gewählt ist, wenn die Aperturebene 4 des Speisehohlleiters 2 innerhalb dieses Raumes liegt. Bei dem in Fig. 1 dargestellten Hohlleiterüberstand ist demnach das Vorzeichen positiv. [0031] Wie schließlich aus Fig. 1 noch hervorgeht, ist eine elektrische Antriebseinrichtung für die Verschiebebewegung des Hornflansches 7 auf dem Speisehohlleiter 2 vorgesehen. Diese weist in dem dargestellten Ausführungsbeispiel eine mit der Hülse 8 verbundene, sich axial erstreckende Zahnstange 23 auf, die mit einem von einem Elektromotor angetriebenen Zahnrad 24 kämmt. Der Elektromotor und das Zahnrad 24 sind durch ein Halteteil 25 ortsfest gelagert, das an einem radialen Flanschteil 26 an der Außenseite des Speisehohlleiters 2 festgelegt ist. Somit kann der Motor durch ein elektrisches Signal zu einer gesteuerten Drehung angeregt und dadurch der Hornflansch 7 auf dem Speisehohlleiter 2 axial verschoben werden. Durch Versuchsreihen wurde festgestellt, daß bei der vorstehend angegebenen Bemessung des halben Öffnungswinkels θo des Hornflansches 7 der Hohlleiterüberstand [0032] L derart eingestellt werden kann, daß ein hoher FlächenWirkungsgrad mit hoher Nebenzipfeldämpfung und nur sehr kleiner Überstrahlung selbst für den Fall tiefer Spiegel, d.h. Spiegel, bei denen das Verhältnis von Brennweite f zur durch den Durchmesser des Spiegels bestimmten Apertur < 0,35 ist (f/D < 0,35). Insbesondere wurden diese Versuche anhand verschiedener praktischer Modelle ausgeführt, bei denen der Gesamtdurchmesser dges des Hornflansches 7 normiert auf die Betriebswellenlänge im Bereich 1,86≤ dges / ≤ 3,6 lag und die in Fig. 1.. definierten übrigen Abmessungen in den folgenden Bereichen lagen: . [0033] Ein derartiges Meßergebnis ist für eine Betriebsfrequenz von 10,69 GHz, also eine Betriebsfrequenz im X-Band, dargestellt. Der halbe Öffnungswinkel θo des Hornflansches betrug dabei θo = 73,5° und der Hohlleiterüberstand L = 2 mm. Auf der Abszisse ist der gegen die Längsmi telachse des Speisehohlleiters gemessene Abstrahlungswinkel und auf der Ordinate die unter diesem Winkel abgestrahlte Leistung in relativen Einheiten aufgetragen. Dabei geben die mit E und H bezeichneten Kurven jeweils die Meßwerte für die E- und H-Ebene wieder. [0034] Üblicherweise wird für die Randbelegung des Spiegels der Reflektorantenne ein Intensitätsabfall von - 14 dB gegenüber der zentralen Belegung als annehmbar erachtet. Unter Zugrundelegung dieses Kompromißwertes folgt aus Fig. 2, daß mit dem dort verwendeten Hornstrahler ein Spiegel mit einer Winkelöffnung von - 86° bis + 86° befriedigend ausgeleuchtet werden kann. Außerdem ist gemäß Fig. 2 innerhalb dieser - 14 dB-Randbelegung die Abweichung zwischen der E-Ebene und der H-Ebene jedenfalls kleiner als 2 dB und genügt somit den üblichen Symmetrieforderungen für das Strahlungsdiagramm. Wie die Versuche ferner gezeigt haben, kommt es, wenn der Bereich 70° < θo < 80° verlassen wird, zu einer unzulässigen Symmetrieverschlechterung der E-Ebene gegen die H-Ebene. Außerdem findet eine starke Verengung des innerhalb der - 14 dB-Randbelegung liegenden Winkelbereiches statt. [0035] Schließlich haben die Versuche gezeigt, daß der beschriebene Hornstrahler sehr gute Bandbreiteneigenschaften besitzt. Beispielsweise haben die Messungen ergeben, daß die in der E-Ebene und der H-Ebene gemessene Leistung über eine Diagrammbandbreite von etwa 20% der Mittenfrequenz einen im wesentlichen flachen Frequenzgang aufweist. Die maximale Kreuzpolarisation ist besser als - 18 dB im Vergleich zum Hauptkeulenmaximum der Nutzpolarisation. Die relative ImpedanzBandbreite solcher Efrreger kann durch Einsetzen einer schmalstegigen Blende etwa 1/4 der Hohlleiter-Wellenlänge nach innen von der Rundhohlleiter-Apertur 5 versetzt im Bereich ± 5% unter -20 dB ( Rückflußdämpfung) gehalten werden. [0036] Um den durch den Hornstrahler in der vorstehend beschriebenen Weise erzielbaren hohen Flächenwirkungsgrad bei einer Reflektorantenne tatsächlich auszunutzen, ist es erforderlich, das Phasenzentrum des Hornstrahlers 1 in die Airyzone des Reflektorspiegels, also in dessen Brennzone zu verlegen. Wie jedoch aus Fig. 3 hervorgeht, ändert sich bei einer Verschiebung des Hornflansches 7 auf dem Speisehohlleiter 2 gleichzeitig auch die Lage des Phasenzentrums p.c. auf der zentralen Achse 11 des [0037] Speisehohlleiters 2. Im einzelnen ist oberhalb der Abszisse des in Fig. 3a dargestellten Kurvendiagramms der auf die Betriebswellenlänge normierte Überstand L/ darge stellt, wobei in Fig. 3b die Definition der Größe L als Abstand zwischen der Aperturebene 4 des Speisehohlleiters 2 und der Aperturebene 22 des Hornflansches 7 noch einmal verdeutlicht ist. Die unterhalb der Abszisse von Fig. 3 angegebenen Zahlenwerte stellen den halben Öffnungswinkel dar, bei dem die Belegung des Spiegels auf die üblicherweise zum Vergleich herangezogene Randbelegung von - 14 dB abgesunken ist. Die Ordinate des Kurvendiagramms von Fig. 3a gibt die auf die Betriebswellenlänge J o normierte Lage zpc/ o des Phasenzentrums auf der [0038] Achse 11 des Speisehohlleiters 2 in bezug auf die Aperturebene 22 des Hornflansches 7 an, was ebenfalls in Fig. 3b veranschaulicht ist. [0039] Wie aus den zu der -14 dB Randbelegung gehörenden Werten für den halben Öffnungswinkel des Spiegels zu entnehmen ist, nimmt mit wachsender DeJustierung des Phasenzentrums dieser Öffnungswinkel rasch ab, wobei in dem Diagramm eine Abnahme von 85° auf 60° dargestellt ist. Daher ist in einer weiteren Ausführungsform vorgesehen, daß der Hornstrahler 1 bei vorgegebener Einstellung des Hornflansches 7 in der Reflektorantenne verschieblich angeordnet ist, damit er längs der Achse 11 des Speisehohlleiters 2 relativ zum Spiegel der Reflektorantenne verschoben und damit stets in die zentrale Airyzone oder Brennkugel des Spiegels verschoben werden kann. Für diese Nachführung kann beispielsweise eine in Fig. 1 nicht dargestellte weitere elektrische Antriebseinrichtung ähnlich der Antriebseinrichtung 23 bis 25 des Hornflansches 7 vorgesehen sein, die jedoch an dem gesamten Hornstrahler [0040] 1 angreift und diesen bei bezüglich des Hohlleiters 2 feststehendem Hornflansch 7 insgesamt längs der Achse [0041] 1 1 verschiebt . [0042] Statt wie vorstehend beschrieben , einen möglichst kleinen Übers trahlungswirkungsgrad anzus treben , kann die Optimierung der Einstellung des Hohlleiterüberstandes auch darin bestehen, daß bei veränderter Ausleuchtung des festen Spiegels das Strahlungsdiagramm, wie die Breite der Hauptkeule, die Lage der Nebenzipfel usw, auf ein gewünschtes Optimum eingestellt wird.
权利要求:
ClaimsP a t e n t a n s p r ü c h e : 1. Hornstrahler zur Fokuserregung einer Reflektorantenne, mit einem im ausgangsseitigen Endbereich eines rohrförmigen Speisehohlleiters angeordneten Hornflansch, der sich von seinem am Speisehohlleiter gelegenen Hornschlund aus trichterförmig erweitert und auf seiner Trichterinnenseite parallel zur Achse des Speisehohlleiters ausgerichtete Rillen aufweist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der zwischen der Längsachse (11) des Speisehohlleiters (2) und der Trichterinnenseite eingeschlossene halbe Öffnungswinkel θo des Hornflansches (7) im Bereich von 70°≤θo≤80° liegt und der Speisehohlleiter (2) vom TE11 -Wellentyp aus dem Hornschlund vorsteht, wobei dieser Hohlleiterüberstand auf eine der Apertur des Spiegels der Reflektorantenne entsprechende optimale Breite des Strahlungsdiagramms des Hornstrahlers (1) eingestellt wird. 2. Hornstrahler nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der halbe Öffnungswinkel θo im Bereich von 73°≤ θo ≤ 76° liegt. 3. Hornstrahler nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hohlleiterüberstand im Bereich von - 0,25 + 0,35 liegt, wobei die Betriebswellenlänge und L der senkrechte Abstand zwisehen der Aperturebene (22) des Hornflansches (7) und der Aperturebene (4) des Hohlleiters (2) ist und das Vorzeichen für außerhalb des zwischen dem Hornflansch (7) und seiner Aperturebene (22) eingeschlossenen Trichterinnenraumes gelegene Abstände L positiv und für innerhalb des Trichterinnenraums gelegene Abstände L negativ gewählt ist. 4. Hornstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Speisehohlleiter (2) ein Rundhohlleiter ist. 5. Hornstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hornflansch (7) bezüglich der Achse (11) des Speisehohlleiters (2) rotationssymmetrisch ist. 6. Hornstrahler nach Anspruch 5, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hornflansch (7) die Form des Mantels ein.s Rotationskegels aufweist. 7. Hornstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 6, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hornflansch (7) auf dem Speisehohlleiter (2) axial verschieblich ist. 8. Hornstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 7, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hornflansch (7) an einer auf dem Außenmantel (3) des Speisehohlleiters (2) formschlüssig geführten Hülse (8) angeordnet ist. 9. Hornstrahler nach Anspruch 7 oder 8, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hornstrahler (7) mit einer auf dem Hohlleiteraußenmantel (3) schleifenden Kontaktfeder (10) verbunden ist. 10. Hornstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 9, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß eine elektrische Antriebseinrichtung für eine Verschiebebewegung des Hornflansches (7) vorgesehen ist. 11. Hornstrahler nach Anspruch 10, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Hornflansch (7) eine sich parallel zur Achse (11) des Speisehohlleiters (2) erstreckende Zahnstange (23) aufweist, die mit einem von einem Elektromotor angetriebenen, bezüglich des Speisehohlleiters (2) ortsfesten Zahnrad (24) kämmt. 12. Hornstrahler nach einem der Ansprüche 5 bis 11 d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t, daß der Außendurchmesser des Hornflansches dges der Innendurchmesser des Hohlleiters die axiale Rillentiefe s, der radiale Rillenabstand b und die radiale Rillendicke t in den Bereichen 1,86 ≤: d ges £. 3,6 0,59'~ dTE — 0,82 TE11 A, 0,25 t__ 0,35 o 0,07 £_ b <=. 0,12 _PVo 0,016≤_. 0,024 --_ o liegen, wobei A die Betriebswellenlänge ist. 13. Hornstrahler nach einem der Ansprüche 1 bis 12. dadurch gekennzeichnet, daß das Phasenzentrum (p.c.) des Hornstrahlers (1) für jede vorgegebene Einstellung des Hornflansches (7) auf dem Speisehohlleiter (2) durch eine Nachführung des gesamten Hornstrahlers (1) längs der Achse (11) des Speisehohlleiters (2) relativ zum Spiegel der Reflektorantenne in die Brennzone des Spiegels verschiebbar ist. 14. Hornstrahler nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, daß eine der Nachführüng dienende weitere elektrische An triebseinrichtung vorgesehen is t .
类似技术:
公开号 | 公开日 | 专利标题 US10224638B2|2019-03-05|Lens antenna Teni et al.2013|Research on a novel miniaturized antipodal Vivaldi antenna with improved radiation ES2289826T3|2008-02-01|Antena de resonador dielectrico con polarizacion circular. US7064726B2|2006-06-20|Antenna device and transmitting/receiving device US5017937A|1991-05-21|Wideband horn antenna Pan et al.2012|Wideband omnidirectional circularly polarized dielectric resonator antenna with parasitic strips EP1152484B1|2010-12-08|Leistungsstarker Mehrmodenhornstrahler US4845508A|1989-07-04|Electric wave device and method for efficient excitation of a dielectric rod US3555553A|1971-01-12|Coaxial-line to waveguide transition for horn antenna US6812895B2|2004-11-02|Reconfigurable electromagnetic plasma waveguide used as a phase shifter and a horn antenna JP3081651B2|2000-08-28|マイクロ波結合装置 Chlavin1954|A new antenna feed having equal E-and H-plane patterns DE3927141C2|1993-12-23|Kreispolarisiertes Antennensystem US6697027B2|2004-02-24|High gain, low side lobe dual reflector microwave antenna TW494605B|2002-07-11|Coaxial dielectric rod antenna Lee1983|A Compact Q-/K-Band Dual Frequency Feed Horn. EP0227121B1|1991-03-13|Hornantenne mit Sperrtopfanordnung für Oberflächenwellen and der Aussenseite EP0755092B1|2002-05-08|Antennenanordnungen JP3137787B2|2001-02-26|回転場を有するマイクロ波ランプ Campbell et al.1977|Design of a stripline log-periodic dipole antenna US7034765B2|2006-04-25|Compact multiple-band antenna arrangement EP1249056B1|2004-01-28|Koaxiale dielektrische stabantenne US7245265B2|2007-07-17|Parabolic antenna of a level measuring instrument and level measuring instrument with a parabolic antenna JP2817714B2|1998-10-30|レンズアンテナ US4183027A|1980-01-08|Dual frequency band directional antenna system
同族专利:
公开号 | 公开日 US4873534A|1989-10-10| DE3540900C2|1988-05-19| EP0245404A1|1987-11-19| DE3540900A1|1987-05-21|
引用文献:
公开号 | 申请日 | 公开日 | 申请人 | 专利标题 GB1199226A|1967-05-25|1970-07-15|Andrew Corp|Wide-Beam Horn Feed for Parabolic Antennas| DE2509054A1|1975-03-01|1976-09-09|Standard Elektrik Lorenz Ag|Rotationssymmetrischer hohlleiterstrahler|GB2301484B|1995-05-29|1999-03-24|Matsushita Electric Ind Co Ltd|Feed-horn with helical antenna element and converter including the same|DE3144319A1|1981-11-07|1983-05-19|Deutsche Bundespost|"hornstrahler"| US4658258A|1983-11-21|1987-04-14|Rca Corporation|Taperd horn antenna with annular choke channel|WO1989006446A1|1988-01-11|1989-07-13|Rho Delta Corporation|Multimode dielectric-loaded multi-flare antenna| US5229736A|1992-01-07|1993-07-20|Adams Douglas W|Waveguide polarization coupling| EP2493020B1|2009-10-21|2018-03-07|Mitsubishi Electric Corporation|Antennenvorrichtung| US9113347B2|2012-12-05|2015-08-18|At&T Intellectual Property I, Lp|Backhaul link for distributed antenna system| US10009065B2|2012-12-05|2018-06-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|Backhaul link for distributed antenna system| US9525524B2|2013-05-31|2016-12-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Remote distributed antenna system| US9999038B2|2013-05-31|2018-06-12|At&T Intellectual Property I, L.P.|Remote distributed antenna system| US8897697B1|2013-11-06|2014-11-25|At&T Intellectual Property I, Lp|Millimeter-wave surface-wave communications| US9209902B2|2013-12-10|2015-12-08|At&T Intellectual Property I, L.P.|Quasi-optical coupler| EP3109937A4|2014-02-17|2017-10-18|Nec Corporation|Antennenvorrichtung und verfahren zur steuerung der antennenvorrichtung| US9692101B2|2014-08-26|2017-06-27|At&T Intellectual Property I, L.P.|Guided wave couplers for coupling electromagnetic waves between a waveguide surface and a surface of a wire| US9768833B2|2014-09-15|2017-09-19|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for sensing a condition in a transmission medium of electromagnetic waves| US10063280B2|2014-09-17|2018-08-28|At&T Intellectual Property I, L.P.|Monitoring and mitigating conditions in a communication network| US9628854B2|2014-09-29|2017-04-18|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for distributing content in a communication network| US9615269B2|2014-10-02|2017-04-04|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus that provides fault tolerance in a communication network| US9685992B2|2014-10-03|2017-06-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Circuit panel network and methods thereof| US9503189B2|2014-10-10|2016-11-22|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for arranging communication sessions in a communication system| US9762289B2|2014-10-14|2017-09-12|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for transmitting or receiving signals in a transportation system| US9973299B2|2014-10-14|2018-05-15|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for adjusting a mode of communication in a communication network| US9577306B2|2014-10-21|2017-02-21|At&T Intellectual Property I, L.P.|Guided-wave transmission device and methods for use therewith| US9769020B2|2014-10-21|2017-09-19|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for responding to events affecting communications in a communication network| US9627768B2|2014-10-21|2017-04-18|At&T Intellectual Property I, L.P.|Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith| US9564947B2|2014-10-21|2017-02-07|At&T Intellectual Property I, L.P.|Guided-wave transmission device with diversity and methods for use therewith| US9520945B2|2014-10-21|2016-12-13|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus for providing communication services and methods thereof| US9312919B1|2014-10-21|2016-04-12|At&T Intellectual Property I, Lp|Transmission device with impairment compensation and methods for use therewith| US9653770B2|2014-10-21|2017-05-16|At&T Intellectual Property I, L.P.|Guided wave coupler, coupling module and methods for use therewith| US9780834B2|2014-10-21|2017-10-03|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for transmitting electromagnetic waves| US9544006B2|2014-11-20|2017-01-10|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission device with mode division multiplexing and methods for use therewith| US9654173B2|2014-11-20|2017-05-16|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus for powering a communication device and methods thereof| US9954287B2|2014-11-20|2018-04-24|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus for converting wireless signals and electromagnetic waves and methods thereof| US9680670B2|2014-11-20|2017-06-13|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission device with channel equalization and control and methods for use therewith| US9800327B2|2014-11-20|2017-10-24|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus for controlling operations of a communication device and methods thereof| US10243784B2|2014-11-20|2019-03-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|System for generating topology information and methods thereof| US10009067B2|2014-12-04|2018-06-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for configuring a communication interface| US9742462B2|2014-12-04|2017-08-22|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission medium and communication interfaces and methods for use therewith| US10144036B2|2015-01-30|2018-12-04|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for mitigating interference affecting a propagation of electromagnetic waves guided by a transmission medium| US9876570B2|2015-02-20|2018-01-23|At&T Intellectual Property I, Lp|Guided-wave transmission device with non-fundamental mode propagation and methods for use therewith| US9749013B2|2015-03-17|2017-08-29|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for reducing attenuation of electromagnetic waves guided by a transmission medium| KR101689353B1|2015-04-13|2016-12-23|성균관대학교산학협력단|실리콘 밀리미터파 칩용 칩상 도파관 급전기 및 급전 방법 및, 이를 이용한 다중 입출력 밀리미터파 송수신 장치| US9705561B2|2015-04-24|2017-07-11|At&T Intellectual Property I, L.P.|Directional coupling device and methods for use therewith| US10224981B2|2015-04-24|2019-03-05|At&T Intellectual Property I, Lp|Passive electrical coupling device and methods for use therewith| US9793954B2|2015-04-28|2017-10-17|At&T Intellectual Property I, L.P.|Magnetic coupling device and methods for use therewith| US9948354B2|2015-04-28|2018-04-17|At&T Intellectual Property I, L.P.|Magnetic coupling device with reflective plate and methods for use therewith| US9490869B1|2015-05-14|2016-11-08|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission medium having multiple cores and methods for use therewith| US9748626B2|2015-05-14|2017-08-29|At&T Intellectual Property I, L.P.|Plurality of cables having different cross-sectional shapes which are bundled together to form a transmission medium| US9871282B2|2015-05-14|2018-01-16|At&T Intellectual Property I, L.P.|At least one transmission medium having a dielectric surface that is covered at least in part by a second dielectric| US10679767B2|2015-05-15|2020-06-09|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith| US10650940B2|2015-05-15|2020-05-12|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission medium having a conductive material and methods for use therewith| US9917341B2|2015-05-27|2018-03-13|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and method for launching electromagnetic waves and for modifying radial dimensions of the propagating electromagnetic waves| US10154493B2|2015-06-03|2018-12-11|At&T Intellectual Property I, L.P.|Network termination and methods for use therewith| US20160359541A1|2015-06-03|2016-12-08|At&T Intellectual Property I, Lp|Client node device and methods for use therewith| US10103801B2|2015-06-03|2018-10-16|At&T Intellectual Property I, L.P.|Host node device and methods for use therewith| US9912381B2|2015-06-03|2018-03-06|At&T Intellectual Property I, Lp|Network termination and methods for use therewith| US10348391B2|2015-06-03|2019-07-09|At&T Intellectual Property I, L.P.|Client node device with frequency conversion and methods for use therewith| US9866309B2|2015-06-03|2018-01-09|At&T Intellectual Property I, Lp|Host node device and methods for use therewith| US9913139B2|2015-06-09|2018-03-06|At&T Intellectual Property I, L.P.|Signal fingerprinting for authentication of communicating devices| US9997819B2|2015-06-09|2018-06-12|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission medium and method for facilitating propagation of electromagnetic waves via a core| US10142086B2|2015-06-11|2018-11-27|At&T Intellectual Property I, L.P.|Repeater and methods for use therewith| US9608692B2|2015-06-11|2017-03-28|At&T Intellectual Property I, L.P.|Repeater and methods for use therewith| US9820146B2|2015-06-12|2017-11-14|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices| US9667317B2|2015-06-15|2017-05-30|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for providing security using network traffic adjustments| US9865911B2|2015-06-25|2018-01-09|At&T Intellectual Property I, L.P.|Waveguide system for slot radiating first electromagnetic waves that are combined into a non-fundamental wave mode second electromagnetic wave on a transmission medium| US9509415B1|2015-06-25|2016-11-29|At&T Intellectual Property I, L.P.|Methods and apparatus for inducing a fundamental wave mode on a transmission medium| US9640850B2|2015-06-25|2017-05-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Methods and apparatus for inducing a non-fundamental wave mode on a transmission medium| US9853342B2|2015-07-14|2017-12-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|Dielectric transmission medium connector and methods for use therewith| US10320586B2|2015-07-14|2019-06-11|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an insulated transmission medium| US10170840B2|2015-07-14|2019-01-01|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for sending or receiving electromagnetic signals| US9836957B2|2015-07-14|2017-12-05|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for communicating with premises equipment| US9847566B2|2015-07-14|2017-12-19|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for adjusting a field of a signal to mitigate interference| US10205655B2|2015-07-14|2019-02-12|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array and multiple communication paths| US10129057B2|2015-07-14|2018-11-13|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for inducing electromagnetic waves on a cable| US9628116B2|2015-07-14|2017-04-18|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for transmitting wireless signals| US10148016B2|2015-07-14|2018-12-04|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for communicating utilizing an antenna array| US9722318B2|2015-07-14|2017-08-01|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for coupling an antenna to a device| US10439290B2|2015-07-14|2019-10-08|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for wireless communications| US10341142B2|2015-07-14|2019-07-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for generating non-interfering electromagnetic waves on an uninsulated conductor| US9882257B2|2015-07-14|2018-01-30|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference| US10044409B2|2015-07-14|2018-08-07|At&T Intellectual Property I, L.P.|Transmission medium and methods for use therewith| US10033107B2|2015-07-14|2018-07-24|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for coupling an antenna to a device| US10511346B2|2015-07-14|2019-12-17|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for inducing electromagnetic waves on an uninsulated conductor| US10033108B2|2015-07-14|2018-07-24|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave having a wave mode that mitigates interference| US9793951B2|2015-07-15|2017-10-17|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference| US10090606B2|2015-07-15|2018-10-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Antenna system with dielectric array and methods for use therewith| US9608740B2|2015-07-15|2017-03-28|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for launching a wave mode that mitigates interference| US9871283B2|2015-07-23|2018-01-16|At&T Intellectual Property I, Lp|Transmission medium having a dielectric core comprised of plural members connected by a ball and socket configuration| US9948333B2|2015-07-23|2018-04-17|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for wireless communications to mitigate interference| US9912027B2|2015-07-23|2018-03-06|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for exchanging communication signals| US9749053B2|2015-07-23|2017-08-29|At&T Intellectual Property I, L.P.|Node device, repeater and methods for use therewith| US9461706B1|2015-07-31|2016-10-04|At&T Intellectual Property I, Lp|Method and apparatus for exchanging communication signals| US9967173B2|2015-07-31|2018-05-08|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for authentication and identity management of communicating devices| US10020587B2|2015-07-31|2018-07-10|At&T Intellectual Property I, L.P.|Radial antenna and methods for use therewith| US9735833B2|2015-07-31|2017-08-15|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for communications management in a neighborhood network| US9904535B2|2015-09-14|2018-02-27|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for distributing software| US10051629B2|2015-09-16|2018-08-14|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an in-band reference signal| US10009063B2|2015-09-16|2018-06-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an out-of-band reference signal| US10009901B2|2015-09-16|2018-06-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method, apparatus, and computer-readable storage medium for managing utilization of wireless resources between base stations| US10079661B2|2015-09-16|2018-09-18|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having a clock reference| US9705571B2|2015-09-16|2017-07-11|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system| US10136434B2|2015-09-16|2018-11-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for use with a radio distributed antenna system having an ultra-wideband control channel| US9769128B2|2015-09-28|2017-09-19|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for encryption of communications over a network| US9729197B2|2015-10-01|2017-08-08|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for communicating network management traffic over a network| US9876264B2|2015-10-02|2018-01-23|At&T Intellectual Property I, Lp|Communication system, guided wave switch and methods for use therewith| US10074890B2|2015-10-02|2018-09-11|At&T Intellectual Property I, L.P.|Communication device and antenna with integrated light assembly| US9882277B2|2015-10-02|2018-01-30|At&T Intellectual Property I, Lp|Communication device and antenna assembly with actuated gimbal mount| US10355367B2|2015-10-16|2019-07-16|At&T Intellectual Property I, L.P.|Antenna structure for exchanging wireless signals| US10051483B2|2015-10-16|2018-08-14|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for directing wireless signals| US10665942B2|2015-10-16|2020-05-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for adjusting wireless communications| US9912419B1|2016-08-24|2018-03-06|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for managing a fault in a distributed antenna system| US9860075B1|2016-08-26|2018-01-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and communication node for broadband distribution| US10291311B2|2016-09-09|2019-05-14|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for mitigating a fault in a distributed antenna system| US10135146B2|2016-10-18|2018-11-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for launching guided waves via circuits| US10135147B2|2016-10-18|2018-11-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for launching guided waves via an antenna| US10340600B2|2016-10-18|2019-07-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for launching guided waves via plural waveguide systems| US10374316B2|2016-10-21|2019-08-06|At&T Intellectual Property I, L.P.|System and dielectric antenna with non-uniform dielectric| US9991580B2|2016-10-21|2018-06-05|At&T Intellectual Property I, L.P.|Launcher and coupling system for guided wave mode cancellation| US9876605B1|2016-10-21|2018-01-23|At&T Intellectual Property I, L.P.|Launcher and coupling system to support desired guided wave mode| US10340573B2|2016-10-26|2019-07-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Launcher with cylindrical coupling device and methods for use therewith| US10312567B2|2016-10-26|2019-06-04|At&T Intellectual Property I, L.P.|Launcher with planar strip antenna and methods for use therewith| US10498044B2|2016-11-03|2019-12-03|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus for configuring a surface of an antenna| US10291334B2|2016-11-03|2019-05-14|At&T Intellectual Property I, L.P.|System for detecting a fault in a communication system| US10225025B2|2016-11-03|2019-03-05|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for detecting a fault in a communication system| US10224634B2|2016-11-03|2019-03-05|At&T Intellectual Property I, L.P.|Methods and apparatus for adjusting an operational characteristic of an antenna| US10340603B2|2016-11-23|2019-07-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Antenna system having shielded structural configurations for assembly| US10178445B2|2016-11-23|2019-01-08|At&T Intellectual Property I, L.P.|Methods, devices, and systems for load balancing between a plurality of waveguides| US10535928B2|2016-11-23|2020-01-14|At&T Intellectual Property I, L.P.|Antenna system and methods for use therewith| US10090594B2|2016-11-23|2018-10-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Antenna system having structural configurations for assembly| US10340601B2|2016-11-23|2019-07-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Multi-antenna system and methods for use therewith| US10361489B2|2016-12-01|2019-07-23|At&T Intellectual Property I, L.P.|Dielectric dish antenna system and methods for use therewith| US10305190B2|2016-12-01|2019-05-28|At&T Intellectual Property I, L.P.|Reflecting dielectric antenna system and methods for use therewith| US10135145B2|2016-12-06|2018-11-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for generating an electromagnetic wave along a transmission medium| US10020844B2|2016-12-06|2018-07-10|T&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for broadcast communication via guided waves| US10694379B2|2016-12-06|2020-06-23|At&T Intellectual Property I, L.P.|Waveguide system with device-based authentication and methods for use therewith| US10439675B2|2016-12-06|2019-10-08|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for repeating guided wave communication signals| US10727599B2|2016-12-06|2020-07-28|At&T Intellectual Property I, L.P.|Launcher with slot antenna and methods for use therewith| US10755542B2|2016-12-06|2020-08-25|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for surveillance via guided wave communication| US9927517B1|2016-12-06|2018-03-27|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for sensing rainfall| US10382976B2|2016-12-06|2019-08-13|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for managing wireless communications based on communication paths and network device positions| US10637149B2|2016-12-06|2020-04-28|At&T Intellectual Property I, L.P.|Injection molded dielectric antenna and methods for use therewith| US10326494B2|2016-12-06|2019-06-18|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus for measurement de-embedding and methods for use therewith| US9893795B1|2016-12-07|2018-02-13|At&T Intellectual Property I, Lp|Method and repeater for broadband distribution| US10168695B2|2016-12-07|2019-01-01|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for controlling an unmanned aircraft| US10243270B2|2016-12-07|2019-03-26|At&T Intellectual Property I, L.P.|Beam adaptive multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith| US10359749B2|2016-12-07|2019-07-23|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for utilities management via guided wave communication| US10446936B2|2016-12-07|2019-10-15|At&T Intellectual Property I, L.P.|Multi-feed dielectric antenna system and methods for use therewith| US10389029B2|2016-12-07|2019-08-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Multi-feed dielectric antenna system with core selection and methods for use therewith| US10547348B2|2016-12-07|2020-01-28|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for switching transmission mediums in a communication system| US10027397B2|2016-12-07|2018-07-17|At&T Intellectual Property I, L.P.|Distributed antenna system and methods for use therewith| US10139820B2|2016-12-07|2018-11-27|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for deploying equipment of a communication system| US9998870B1|2016-12-08|2018-06-12|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for proximity sensing| US10389037B2|2016-12-08|2019-08-20|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for selecting sections of an antenna array and use therewith| US10530505B2|2016-12-08|2020-01-07|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for launching electromagnetic waves along a transmission medium| US9911020B1|2016-12-08|2018-03-06|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for tracking via a radio frequency identification device| US10103422B2|2016-12-08|2018-10-16|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for mounting network devices| US10326689B2|2016-12-08|2019-06-18|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and system for providing alternative communication paths| US10411356B2|2016-12-08|2019-09-10|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for selectively targeting communication devices with an antenna array| US10601494B2|2016-12-08|2020-03-24|At&T Intellectual Property I, L.P.|Dual-band communication device and method for use therewith| US10069535B2|2016-12-08|2018-09-04|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for launching electromagnetic waves having a certain electric field structure| US10264586B2|2016-12-09|2019-04-16|At&T Mobility Ii Llc|Cloud-based packet controller and methods for use therewith| US10340983B2|2016-12-09|2019-07-02|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for surveying remote sites via guided wave communications| US9838896B1|2016-12-09|2017-12-05|At&T Intellectual Property I, L.P.|Method and apparatus for assessing network coverage| US9973940B1|2017-02-27|2018-05-15|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus and methods for dynamic impedance matching of a guided wave launcher| US10298293B2|2017-03-13|2019-05-21|At&T Intellectual Property I, L.P.|Apparatus of communication utilizing wireless network devices|
法律状态:
1987-05-21| AK| Designated states|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): JP US | 1987-05-21| AL| Designated countries for regional patents|Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AT BE CH DE FR GB IT LU NL SE |
优先权:
[返回顶部]
申请号 | 申请日 | 专利标题 相关专利
Sulfonates, polymers, resist compositions and patterning process
Washing machine
Washing machine
Device for fixture finishing and tension adjusting of membrane
Structure for Equipping Band in a Plane Cathode Ray Tube
Process for preparation of 7 alpha-carboxyl 9, 11-epoxy steroids and intermediates useful therein an
国家/地区
|